Was ist typisch für Heilbronn-Böllinger Höfe?
Was macht Heilbronn-Böllinger Höfe attraktiv?
Für die einen sind die Böllinger Höfe ihr Firmenstandort und Arbeitsplatz auf dem sie ihrem Tagwerk nachgehen.
Für eine grosse Anzahl von Transit-LKW-Fahrern dürften diese Fragen ebenso unzweifelsfrei schnell beantwortet sein. Für diese ist Heilbronn-Böllinger Höfe vor allem Nachts ein für sie uneingeschränkt zur Verfügung stehender LKW-Rastplatz auf dem keine Regeln beachtet werden müssen; sie tun und machen können was und wie sie es wollen.
Nacht für Nacht sind die Böllinger Höfe für Transit-LKW-Fahrer Rastplatz, Müllabladeplatz und Freilufttoilette. Allein nur in einer Straße setzen die Rastplatznutzer jede Nacht bis zu 20 „feste Marken“ ab. Die flüssigen „Marken“ noch nicht einmal mitgezählt.
Für die einen sind die Böllinger Höfe öffentlicher Rastplatz und Fäkalgrube und nach verbrachter Nacht verlassen diese ihren Rastplatz wieder.
Für die anderen sind die Böllinger Höfe Firmenstandort, Arbeitsplatz und für manche wenige auch Wohnort, an dem diese mit jedem neuen Morgen neue „Marken“ der Nachts zuvor campierenden LKW-Fahrern in ihren Böllinger Höfen vorfinden.
Wir haben uns die Mühe gemacht das „Konzentrat“ der „Marken“ herauszufiltern, welche die LKW-Rastplatzbenutzer, vornehmlich in der Grundäckerstraße Nacht für Nacht in den Böllinger Höfen hinterlassen. Ganz nach dem Motto, dass Kernaussagen von der Realität gedeckt sein müssen legen wir hier Beweise vor, die belegen, „dass das keine Luftnummern sind“ oder nur Einzelfälle sind.
Nachfolgende Bilder legen Zeugnis ab wie man es nur allein in der Grundäckerstraße nahezu jeden Morgen neu vorfinden kann.
Wir stimmen völlig mit Ihnen überein: Diese Bilder sind nicht nur unschön, sie sind extrem ekelhaft.
Während andere Kommunen ihre Industriegebiete vor solchen Auswüchsen wissen zu schützen, indem diese dort Nachts und an den Wochenenden LKW-Parkverbote erlassen und auch kontrollieren, dass diese beachtet werden, erklärt sich die Heilbronner Stadtverwaltung bisher nicht in der Lage ihr Industriegebiet Böllinger Höfe und damit auch die dort tätigen Menschen und ansässigen Firmen vor solchen Auswüchsen eines wilden Transit-LKW-Rastplatzes und deren Auswirkungen mit präventiven Maßnahmen schützen zu können.
Wir stimmen völlig mit Ihnen überein: Diese Bilder sind nicht nur unschön, sie sind extrem ekelhaft.
Während andere Kommunen ihre Industriegebiete vor solchen Auswüchsen wissen zu schützen, indem diese dort Nachts und an den Wochenenden LKW-Parkverbote erlassen und auch kontrollieren, dass diese beachtet werden, erklärt sich die Heilbronner Stadtverwaltung bisher nicht in der Lage ihr Industriegebiet Böllinger Höfe und damit auch die dort tätigen Menschen und ansässigen Firmen vor solchen Auswüchsen eines wilden Transit-LKW-Rastplatzes und deren Auswirkungen mit präventiven Maßnahmen schützen zu können.